Artgerechte Haltung von Schildkröten
Mediterrane Schildkröten sind seit langem beliebte Haustiere in der Schweiz. Mit Ihrer gemächlichen Art wirken sie beruhigend auf gestresste Menschen. Unser nasskaltes mitteleuropäisches Klima im Frühling und Herbst ist nicht besonders geeignet für die wärmeliebenden Landschildkröten aus dem Mittelmeergebiet. Auch im Sommer kommt es manchmal zu Schlechtwetterperioden.
Damit sich die wärmeliebenden Schildkröten sich auch bei uns wohlfühlen, sind einige Dinge zu beachten und zu befolgen:
Welches ist der ideale Platz für das Freilandgehege?
Wählen Sie den sonnigsten Teil des Gartens aus. Beachten Sie während einiger Zeit den Schattenwurf im Garten auf der gewünschten Fläche. Mit der Internet-Anwendung www.sonnenverlauf.de können sie bereits einen Ueberblick für einen geeigneten Platz bekommen und wie sich die Schatten im Jahreslauf verändern.
Ganz besonders sollte das Schildkrötenhaus oder das Gewächshaus an eine Stelle liegen die früh Morgensonne bekommt. Dank dem Gewächshaus-Effekt erwärmt sich schon mit ein paar Sonnenstrahlen der Raum oder das Gewächshaus und die Schildkröten kommen auf ihre optimale Körpertemperatur. Mit einer zusätzlichen Wärmequelle können kühle Phasen im Freiland gut ausgeglichen werden.

Wie gross sollte die Anlage sein?
Vergleicht man die Fläche welches die Tiere in der Heimat haben, kann der Lebensraum fast nicht genug gross sein. Der bekannte Buchautor Thorsten Geier gibt als Faustregel eine Fläche von 10 m2 pro erwachsenes Tier an. Wird das Habitat in einer Art Steingarten mit vielen Unterschlüpfen und Strukturen liebevoll gestaltet, wäre dieser Gartenteil selbst ohne Schildkröten sehenswert und erinnert oft an Ferien im Mittelmeergebiet.
Weitere Informationen über die Schildkrötenhaltung
Schildkröten-Interessengemeinschaft (SIGS)
Schildkrötenfreund.de vom Autor Thomas Geier
Testudo-farm.de vom Autor Wolfgang Wegehaupt