logo botanicum


Ihr Shop für Gewächshaus, Hochbeet und Schildkrötenhaus
  • Anzucht-von-Gemuese.jpg
  • Basilikum-im-Hochbeet-anbauen.jpg
  • Blumen-im-Gewachshaus.jpg
  • griechische-Landschildkroete-Futterpflanze-Botanicum-Aarau.jpg
  • Peperoni-Tomate-anbauen-im-Gewaechshaus.jpg
  • Tomaten-im-Gewaechshaus-ernten.jpg
  • Wildbiene-im-Gewaechshaus.jpg

Botanicum durfte einen Alltop Frühbeetkasten für das Nachzuchtprogramm liefern

Nebst den europäischen Sumpfschildkröten beherbergt die Schweiz noch eine zweite bisher unendeckte Schildkrötenart. Dies gab eine renommierte internationale Gruppe von Schildkrötenforschern am 1.4.2019 in Bern bekannt. Die Tiere weisen ein typisches Kennzeichen auf: Auf dem Rücken befindet sich ein Schweizerkreuz. Für die Forscher war die zoologische Benennung demnach klar: Sie heisst Testudo helvetica

 

Testudo-helvetica lieben Alltop-Häuser

Die Foto zeigt eine der scheuen Testudo helvetica mit dem typischen Kreuz auf dem Rücken

Doch wie kam es, dass die Population erst jetzt entdeckt wurde? Es gibt nur wenige Tiere und sie leben sehr versteckt. Dabei wird die Art recht gross und kann bis 10 kg schwer werden. Sie liebt wärmere Gebiete und kommt bevorzugt in Gebieten mit schwarzem Felsen vor. Die Tiere gehen erst abends auf die gewärmten Steine wie wir früher auf dem Kachelofen sassen und verdauen die tagsüber aufgenommene Speise. Nach einiger Zeit verschwinden sie wie die Breitrandschildkröten oder die griechischen und maurischen Schildkröten in ihrem Nachtversteck. Man hat nun auch entdeckt, dass der Rückgang von Edelweiss in gewissen Gebieten auf das Vorhandensein von den Schildkröten zurückzuführen ist. Die Fundorte werden nicht bekanntgegeben, da die Furcht besteht, dass die Schildis von Enthusiasten der Natur entnommen werden.

Nachzuchtprogramm wird gestartet

Das Bundesamt für Umwelt übernimmt nun die Federführung im Artenschutzprogramm. Die sonnige Halde unterhalb des Bundes erwies sich für das Nachzucht-Programm als optimal und wird nun tiergerecht umgebaut, so dass nächstes Jahr die Schweizer Landschildkröte umgesiedelt werden kann. Dazu durfte Botanicum das Schildkrötenhaus Top mit 100 % Alltop-Verglasung liefern. Nebst der klaren Sicht auf die Tiere hat 16 mm dicke Verglasung auch den Vorteil, dass sie UV-durchlässig ist. Genug UV-Strahlen ist für die Panzerbildung enorm wichtig. Man hofft nebst Erhaltung einer stabilen Population auch genug Tiere zu haben, die der Aussenminister als Gastgeschenke bei seinen Reisen überreichen kann.

Eröffnungsfeier Schildkrötenanlage 2027

Der Bevölkerung bietet sich die Möglichkeit mit einem selber mitgebrachten Feldstecher die Tiere in der naturnahen Anlage zu beobachten. Die Anlage wird voraussichtlich am 1. April 2027 feierlich vom Gesamtbundesrat eröffnet. Wir halten Sie gerne auf dem Laufenden...

Besser Gärtnern?
Lernen Sie mit unserem Ratgeber
Gärtner-Wissen
Botanicum GmbH
CH-5000 Aarau /  Abhol-Lager 5033 Buchs  Link zur Anfahrt